3. Berliner Preis für Science- Fiction
404: Fehlercode
about 404
Bereits zum dritten Mal lobt der Radiator Verlag den Berliner Preis für Kurzgeschichten im Bereich Science-Fiction aus. Der Preis ist mit 1.000€ dotiert und thematisch organisiert. In diesem Jahr lautet das Thema 404: Fehlercode.
Der Meldung 404: Seite nicht gefunden begegnen wir meist als Sackgasse während unserer Streifzüge durch das World Wide Web. Der Code 404 verweist darauf, dass der Inhalt einer Website entfernt, eine Datei gelöscht oder eine URL, die Internetadresse, geändert wurde. Aber „Systemfehler“ begegnen uns überall. In den Beiträgen zum Preis laden wir daher dazu ein, diese Idee weit über das Netz hinaus zu entfalten und in der spekulativen und gesellschaftskritischen Erzähltradition von Science-Fiction mit verschiedenen Themen zu verbinden.
Die Lesart des Codes 404 bleibt Euch überlassen – ob als Verweis auf Fehler in den unsere Gesellschaft ordnenden (Geschlechter-)Systemen und Normen; als Hinweis auf versteckte Türen oder parallele Realitäten, zu denen uns der Zugang verwehrt wird; als ein ‚Broken Link‘ zur Vergangenheit oder zu Orten, an die wir zurück wollen, aber nicht können.
Wie gehen wir damit um, wenn etwas fehlt? Was bedeutet es, wenn etwas nicht gefunden, eine einmal vorhandene Ressource nicht mehr aufgerufen werden kann? Und wie prägen diese Lücken unsere Realität, Identität, unser Verhältnis zur Vergangenheit und unsere Zukunft?
Wir freuen uns auf Eure Texte und Geschichten!
Ablauf
Eine Vorjury wählt aus den eingesandten Texten acht Stück aus. Die Autor:innen der acht ausgewählten Texte werden für den 04. April 2026 nach Berlin in die Lettrétage eingeladen, um in einem Wettbewerb ihre Texte dem Publikum und einer unabhängigen Wettbewerbsjury vorzustellen. Die Mitglieder der Wettbewerbsjury werden bis Ende dieses Jahres bekannt gegeben. Alle nach Berlin eingeladenen Autor:innen werden in einer Anthologie beim Radiator Verlag veröffentlicht, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbsfinale vorliegen wird.
Voraussetzungen
1. Es gibt keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen; insbesondere eine Altersbeschränkung gibt es nicht.
2. Die eingesandten Texte sollen eine Zeichenanzahl von 17.000 (mit Leerzeichen) nicht überschreiten sowie nicht bereits veröffentlicht oder teilveröffentlicht sein (Buch, E-Book, Zeitschrift, Online-Publikation, Blogs). Die Texte sind in deutscher Sprache zu verfassen.
3. Den eingesandten Texten ist neben einer Anschrift eine Kurzvita in folgendem Format beizufügen: *[Geburtsjahr], [Geburtsort], [Lebensmittelpunkt]. [Berufliche Tätigkeit]. [Letzte Veröffentlichungen, falls vorhanden].
4. Der Einsendeschluss ist der 04. Januar 2026, per Mail an kontakt@radiator-verlag.de. Die ausgewählten Autor:innen erhalten bis zum 04. Februar 2026 eine persönliche Einladung. Absagen werden nicht verschickt.
5. Das Wettbewerbsfinale findet als öffentliche, kostenfrei zugängliche Lesung am 04.04.2026 im Berliner Literaturhaus Lettrétage statt. Die Wettbewerbsjury wählt aus den acht Finalist:innen einen Sieger aus und vergibt das Preisgeld von 1.000€.
6. Die Bewerber:innen erklären sich bereit, ihre Texte im Falle der Auswahl für das Wettbewerbsfinale in der geplanten Wettbewerbsanthologie zu veröffentlichen.
Wir freuen uns auf alle Zusendungen!